Portfolio Diversifikation: Wann, warum und wie?

Portfolio Diversifikation: Wann, warum und wie?

Warum du niemals alle deine Investments in einen Topf schmeißen solltest

 Susi Weaser

Susi Weaser

Oct 21, 2020

·

10

min read

Portfolio Diversifikation ist die Geheimwaffe eines jeden professionellen Investors. Um sicherzugehen, dass dein Investment Portfolio keiner Achterbahn gleicht, solltest du dich um ein gut diversifiziertes Portfolio kümmern. Es ist die Strategie, die dafür sorgt, dass du nicht gleich dein ganzes Geld verlierst, nur weil der Aktienmarkt mal einen schlechten Tag, Monat oder Jahr hat.

In diesem Artikel erklären wir, warum Portfolio Diversifikation so wichtig ist, wie man es richtig macht und wir geben dir einige Beispiele für gut diversifizierte Portfolios.

Bist du bereit? Dann lass uns diversifizieren.


Speed Read:

1. Indem du verschiedene Vermögenswerte kaufst, die sich bei finanziellen Ereignissen unterschiedlich verhalten, kannst du dich davor schützen, dein ganzes Geld zu verlieren.

2. Das kannst du tun, indem du verschiedene Arten von Vermögenswerten kaufst und in Unternehmen unterschiedlicher Größe, Branchen und aus verschiedenen Ländern investierst.

3. Es ist wichtig, dein Portfolio regelmäßig neu zu gewichten, um sicherzustellen, dass es diversifiziert bleibt.


Was ist Portfolio Diversifikation?  

Schon mal was von FOMO gehört? Willkommen bei FOLM - Fear of Losing Money. Wenn es ums Investieren geht, ist es FOLM, nicht FOMO, was die Leute oft davon abhält, einen Sprung zu wagen und in den Aktienmarkt zu investieren. So war es jedenfalls lange.

Eine vor kurzem durchgeführte Studie ergab jedoch, dass immer mehr jüngere Deutsche zunehmend in Aktien investieren. Vor allem bei Menschen unter 25 Jahren ist das Interesse an Aktien deutlich gestiegen. Während im 2019 nur 26% Aktien als Anlage nutzten, waren es 2020 schon 39 Prozent. Man kann also sagen, dass Deutschland gerade eine Welle an neuen Investor*innen hervorbringt. Das ist eine tolle Entwicklung, die es jedoch umso wichtiger macht, die Wichtigkeit eines diversifizierten Portfolios hervorzuheben, bevor du als Anfänger im Überschwung alles auf eine Karte setzt. Es gibt einen Profi-Tipp, der das Risiko, Geld zu verlieren, minimieren kann: Diversifiziere deine Investitionen...

Es mag einschüchternd klingen, aber Diversifizierung bedeutet einfach, dass du in eine Reihe von Vermögenswerten investierst und nicht alles in einen Topf schmeißt. Das tust du, damit du, wenn eine Anlage im Wert sinkt, deine anderen Anlagen hast, die dir helfen, den Sturm zu überstehen.  

Das könnte so aussehen:

EINFACHES DIVERSIFIKATIONS-BEISPIEL:

In deinem ersten Jahr als Investor*in kaufst du eine Aktie von Unternehmen X über 50€. Im Laufe eines Jahres verliert sie 50% ihres Wertes und du verkaufst sie für 25€.

Du hast einen Verlust von 25€ erlitten.

Im nächsten Jahr entscheidest du dich für mehr Diversifikation und kaufst eine Aktie des Unternehmens Y für 50€ und eine Aktie des Unternehmens Z für 50€.

Im Laufe des nächsten Jahres halbiert sich der Wert des Unternehmens Y und du verkaufst diese Aktie für 25€, während sich der Wert von Unternehmen Z verdoppelt und du sie für 100€ verkaufst.

Mit einem Verlust von 25€ bei Unternehmen Y und einem Gewinn von 50€ bei Unternehmen Z beträgt der Gesamtwert deiner Aktien 100€ - genau das, was du ursprünglich investiert hast. Es gab zwar keinen Gewinn, aber zumindest hast du kein Geld verloren, dank deines diversifizierten Portfolios.

Die Theorie der Portfolio Diversifikation

Natürlich besteht immer die Chance, dass eine deiner Investitionen signifikant im Wert steigt und du bereust, dass du nicht dein ganzes Geld in diese eine Anlage gesteckt hast. Aber die meisten Investoren sind sich einig, dass es sich lohnt, mit diesem Bedauern zu leben, um die Sicherheit zu erhöhen, die ein diversifiziertes Portfolio mit sich bringt.  

Diversifikation erfordert Planung und Kontrolle. Schließlich erfordert es Disziplin, nicht alles in die neueste "heiße" Aktie zu investieren. Wenn jeder über den kometenhaften Aufstieg der Tesla-Aktie spricht, kann es verlockend sein, zu denken, dass sie für immer weiter steigen wird. Aber das ist fast sicher nicht der Fall.

Diversifikation durch Anlageklassen

Bei der Portfoliodiversifizierung geht es nicht nur darum, in eine Reihe von Aktien zu investieren, obwohl auch das eine gute Praxis ist. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Anlageklassen, in die du dein Geld investieren kannst, wobei jede auf unterschiedliche Weise in Zeiten finanzieller Turbulenzen reagiert. Es ist gerade dieses unterschiedliche Verhalten, das es sinnvoll macht, dein Geld zwischen ihnen zu verteilen.  

Zu den beliebten Anlageklassen gehören Aktien, Anleihen, Gold und Bargeld, die alle mit unterschiedlichen Risiken und Chancen einhergehen (mehr dazu kannst du hier lesen).

In Aktien zu investieren ist risikoreich, jedoch oft auch mit potenziell großen Gewinnen verbunden (denn der Aktienmarkt ist bekannt dafür, volatil zu sein, sodass Aktien in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs oft zu den ersten “Opfern” gehören). Anleihen hingegen sind berechenbarer und haben ein geringeres Risiko (was mit einer geringeren Belohnung einhergeht). Der Wert von Gold variiert je nach Preis, der in Zeiten von Finanzkrisen oft ansteigt, und ist daher eine der stabilsten Investitionen. Schließlich bist du mit Bargeld für alle Eventualitäten gewappnet: Ersparnisse sind in der EU bis zu 100.000 € garantiert, so dass dein Geld wenigstens (trotz niedriger Zinsen) sicher ist.

Dein Portfolio zu diversifizieren bedeutet also auch, deine Risiken zu diversifizieren. Hier siehst du, wie dein gesamtes Finanzportfolio aussehen könnte:

Beispiel Portfolio Diversifikation
BASISIEREND AUF: MACROTRENDS.NET

In erster Linie gibt es dir Sicherheit, wenn du damit rechnest, dass es Abschwünge geben wird - und dein Portfolio entsprechend strukturierst. Wenn du dem täglichen Auf und Ab des Aktienmarktes nicht völlig ausgeliefert bist, musst du nicht viel Zeit damit verbringen, ihn zu überwachen.

Diversifikation schützt auch vor der sehr menschlichen Tendenz, anzunehmen, dass alles so weitergeht wie bisher. In der Finanzwelt gibt es sogar einen Namen für den Fall, dass das nicht der Fall ist: Black-Swan Ereignis.

Das sind seltene und unerwartete Ereignisse, die die Wirtschaft erschüttern, wie zum Beispiel der Immobiliencrash von 2008. Während nichts einen Investor vollständig vor diesem massiven Finanzcrash hätte schützen können, hätte ein diversifiziertes Portfolio geholfen. Jemand, der zum Beispiel nur in Immobilien investiert hat, hat riesige Summen verloren. Jemand, der stattdessen Immobilien mit einer Reihe von Nicht-Immobilienaktien, sowie Anleihen, Gold und Bargeld gemischt hat, hat viel besser abgeschnitten.

Wie sieht ein gut diversifiziertes Portfolio aus?

Ein gängiges Investitionsprinzip ist die 5/25-Regel: Investiere in fünf verschiedene Anlageklassen und halte nicht mehr als 25% deines Geldes in jeder von ihnen.

Es gibt eine Grenze, wie weit du gehen solltest. Es macht keinen Sinn, in 100 verschiedene Dinge zu investieren, wenn du keine Zeit hast, sie zu überwachen. Halte dich an nicht mehr als 20 einzelne Investitionen (10, wenn du ein Anfänger bist), damit du auf dem Laufenden darüber bleibst, wie sie sich entwickeln und wann es Zeit ist, zu verkaufen.

Drei Regeln für ein diversifiziertes Portfolio:

1. Wähle Vermögenswerte, die sich nicht zur gleichen Zeit in die gleiche Richtung bewegen

Verschiedene Vermögenswerte werden sich während finanzieller Turbulenzen unterschiedlich verhalten. Zum Beispiel neigt der Goldpreis dazu, während einer Rezession nicht zu fallen, während Aktien typischerweise stark betroffen sind. Indem du Vermögenswerte auswählst, die sich unterschiedlich verhalten, ist es dein Ziel, die Verluste mit Gewinnen in einem anderen Bereich auszugleichen.

Das klingt vielleicht kompliziert, muss es aber nicht sein.

Du musst dir deine Investitionen nicht selbst aussuchen, um zu einem ausgewogenen und vielfältigen Portfolio zu gelangen. Investmentfonds ermöglichen es dir, dein Geld einem Pool von Investorengeldern hinzuzufügen, die dann von der Investmentgesellschaft verwendet werden, um eine Reihe von Vermögenswerten in deinem Namen zu kaufen, wie z.B. Aktien, Anleihen, Gold und manchmal auch Bargeld.

Verschiedene Arten von Investmentfonds bieten unterschiedliche Grade der Portfoliodiversifikation:

Arten der Portfolio Diversifikation

2. Passe deine Investitionen weiter an  

Während das Investieren in Fonds eine schnelle und einfache Möglichkeit ist, in eine Reihe von verschiedenen Vermögenswerten zu investieren, kannst du noch weiter gehen und eine Reihe von Aktien auswählen, die du deinem Portfolio hinzufügst, speziell wegen ihrer diversifizierenden Eigenschaften.

Hier sind einige Leitprinzipien, die dir den Einstieg erleichtern:

2.1. Variiere nach Branchen

In Aktien aus verschiedenen Branchen zu investieren bedeutet, dass du nicht alles verlierst, wenn eine bestimmte Branche von weltweiten Ereignissen negativ beeinflusst wird. Ein gutes Beispiel der letzten Zeit ist die Reiseindustrie, welche den weltweiten Reiseverboten durch die Covid-Pandemie zum Opfer wurde. Viele sagen voraus, dass sich zumindest einige dieser Unternehmen nie wieder erholen werden, und Warren Buffet selbst hat in den letzten Monaten alle seine Aktien von US-Fluggesellschaften verkauft.

Lacey Cobb von Personal Capital empfiehlt, nicht mehr als 4% deines Portfolios in eine einzelne Aktie zu investieren". Sie sagt weiterhin, dass man durch eine gute Mischung von Aktien aus verschiedenen Sektoren davon profitieren kann, dass sie sich im Laufe des Wirtschaftszyklus unterschiedlich verhalten.

2.2. Variiere nach Unternehmensgröße

Neben den bekannten Namen und Blue Chips lohnt es sich auch in kleinere Unternehmen zu investieren, um das Portfolio zu diversifizieren. Small-Cap bedeutet eine relativ kleine Marktkapitalisierung, d.h. das Maß für die verbleibenden Aktien eines Unternehmens. Das sind Aktien im Wert von $300 Millionen bis $2 Milliarden, während Mid-Cap Aktien $2 bis $10 Milliarden messen.

Praktisch gesehen bedeutet das, dass es mehr Möglichkeiten für Wachstum gibt, da diese kleineren Unternehmen das Potenzial haben, etwas viel Größeres zu werden. Allerdings solltest du nicht dein ganzes Geld in diese kleineren Unternehmen investieren, da ein recht hoher Anteil von ihnen unweigerlich scheitern wird, aber es lohnt sich, bei ein paar von ihnen das Risiko einzugehen.

2.3. Variiere nach Land

Investitionen im Ausland zu diversifizieren ist etwas, über das man nicht unbedingt gleich nachdenkt, aber es kann eine Menge Stabilität bieten, wenn die Finanzmärkte im eigenen Land im Abschwung sind.

Wie Dan Egan, Managing Director Finance & Investing von Betterment, sagt:

Internationale Aktien und Anleihen spielen eine immer größere Rolle bei der Portfolioanlage, da immer mehr Volkswirtschaften rund um den Globus reif werden.

DAN EGAN

3. Balanciere dein Portfolio regelmäßig neu aus

Es reicht nicht aus, dein Portfolio zu Beginn deiner Investmentreise zu diversifizieren. Es ist etwas, das du regelmäßig überprüfen solltest und je nach Bedarf entsprechend Anpassungen vornehmen solltest. Dies solltest du zumindest jährlich tun, vierteljährlich wäre noch besser.

Du solltest regelmäßig die Performance deiner Investitionen überprüfen und dein Geld von den Investitionen, die über ihren empfohlenen Portfolio-Anteil hinaus gewachsen sind, auf Investments umschichten, die sich unterdurchschnittlich entwickeln.

Wenn zum Beispiel dein riskantes Small-Cap-Investment seinen Wert verdreifacht hat und nun 12% deines Portfolios ausmacht, solltest du das Geld, das du mit diesem Investment verdient hast, in eines deiner anderen kleineren Investments stecken. Dies wird den Anteil dieser Small-Cap-Investition in deinem Portfolio wieder auf unter die empfohlenen 4% reduzieren.

Diversifikations-Beispiele

Auf die Frage wie hoch der Anteil jeder deiner Investitionen sein sollte, um ein ausgewogenes Portfolio zu erreichen, wirst du online viele verschiedene Empfehlungen finden. Hier sind zwei Ansätze dazu.

Bill Bernsteins No Brainer Portfolio

In seinem Buch “The Intelligent Asset Allocator”, nutzt  Dr. William Bernstein akademische Forschung und historische Performance, um ein einfaches Portfolio zu entwickeln, von dem er glaubt, dass es langfristig gute Renditen liefert.

Bill Bernsteins No Brainer Portfolio

Harry Browne's Permanent Portfolio

Dieses Portfoliobeispiel ist ähnlich einfach zu implementieren, aber noch sicherer als das No Brainer Portfolio. Es wurde speziell entwickelt, um in jedem finanziellen Umfeld Stabilität zu bieten und ist ein gutes Beispiel dafür, dass verschiedene Vermögenswerte eine unterschiedliche Rolle spielen: Anleihen machen sich tendenziell gut in wirtschaftlichen Abschwüngen, Aktien machen sich gut, wenn es Wachstum gibt, Treasury Bills (Rechnungen die Regierungen verkaufen, um Geld für Projekte zu beschaffen, die du mit einem Abschlag kaufen und dann für ihren vollen Wert verkaufen kannst) machen während einer Rezession Sinn und Gold kann in Zeiten von Inflation Schutz bieten.

Harry Browne's permanentes Portfolio

Glaubt also jeder an den Wert der Diversifikation? Nicht ganz...

Warren Buffet und Berkshire Hathaway

Warren Buffet ist einer der berühmtesten Investoren der Welt. Er ist der CEO des Investmentfonds Berkshire Hathaway und dank seiner Investmentfähigkeiten auf Platz vier der weltweit reichsten Persönlichkeiten.

Wenn es um Diversifizierung geht, wurde er einmal mit den Worten zitiert: "Diversifizierung ist ein Schutz gegen Unwissenheit." Mit anderen Worten, wenn du dich auskennst, gibt es keinen Grund, dein Vermögen auf eine Vielzahl von Investitionen zu verteilen.

Werfen wir kurz einen Blick auf das Portfolio von Berkshire Hathaway:

Berkshire Hathaways Portfolio
SOURCE: YAHOO FINANCE

Derzeit hat Warren Buffet 78% seines Portfolios in nur 5 Aktien, und ist damit definitiv weniger diversifiziert, als Experten empfehlen würden. Allerdings sind diese Aktien auf eine Vielzahl von Branchen verteilt - von Technologie über Finanzen bis hin zu Telekommunikation.

Warren Buffet ist der vielleicht erfolgreichste Investor aller Zeiten, und es ist sein Vollzeitjob. Wenn du dir also nicht sicher bist, dass du mit seinen Fähigkeiten mithalten kannst, wäre es klug, mehr zu diversifizieren als Buffet es tut.

Fazit: Portfolio Diversifikation

Die Angst dein gesamtes Geld zu verlieren ist beim Investieren eine berechtigte Sorge. Du kannst dieses Risiko allerdings einfach minimieren. Der Trick dazu heißt Diversifizierung. Mit einem ausreichend diversifizierten Investment Portfolio hast du eine gute Chance, finanzielle Abschwünge zu überstehen.

Erfahrene Investoren wissen, dass der Wert von Investitionen sowohl steigen als auch fallen kann. Wenn du dich darauf vorbereitest, kannst du ruhig bleiben wenn sich eine deiner Investitionen mal negativ entwickelt. Indem du dein Vermögen auf verschiedene Anlagen verteilst kannst du sicher gehen, dass es einen anderen Bereich in deinem Portfolio gibt, der stattdessen an Wert gewinnt. Und ist das nicht der Traum eines jeden Investors?

YES