Warum Wälder für unser Leben auf der Erde unverzichtbar sind und wie du mit deinen Investitionen dazu beitragen kannst, sie zu retten

Warum Wälder für unser Leben auf der Erde unverzichtbar sind und wie du mit deinen Investitionen dazu beitragen kannst, sie zu retten

Die wichtigsten Fakten der Forst- und Holzwirtschaft und wie du sie mit deinen Investition verbinden kannst

Sabrina Haumann

Sabrina Haumann

Mar 29, 2022

·

12

min read

Hast du schon gefrühstückt? Bist du mit dem Bus oder Auto zur Arbeit gefahren? Dich auf einen Stuhl gesetzt? Eine Einkaufsliste gemacht? Einen Strafzettel bekommen? Deine Nase mit einem Taschentuch geputzt?

Ja?

Dann ist es so gut wie sicher, dass du bereits Waldprodukte genutzt hast. Waldprodukte sind ein wichtiger Teil unseres Lebens, denn sie bieten uns Schutz, Lebensunterhalt, Wasser, Nahrung und Brennstoffsicherheit. All diese Aktivitäten haben direkt oder indirekt mit dem Wald zu tun. Einige sind leicht zu erkennen - wie Papier und Holz aus Bäumen. Andere sind weniger offensichtlich, wie z. B. Nebenprodukte, die in alltäglichen Produkten wie Medikamenten, Kosmetika und Waschmitteln enthalten sind.

Und obwohl wir auf die Wälder angewiesen sind und wissen, wie wichtig sie sind, zerstören wir sie weiterhin, vor allem durch Abholzung.

Welche Folgen hat das für uns? Könnten wir technisch gesehen ohne Wälder leben? ie können wir sie schützen? Und nicht zuletzt: Wie können Investitionen in die Forstwirtschaft helfen?

Lies weiter und finde es heraus! 🤓

Der Speed Read:

  1. Die Welt hat seit der letzten Eiszeit ein Drittel ihres Waldes verloren und verliert derzeit immer noch jede Sekunde eine gewaltige Menge in der Größe eines Fußballfeldes. Und ein Großteil der Schuld daran liegt bei der Abholzung der Wälder. Die Wälder müssen der Abholzung, der wachsenden Nachfrage nach Landwirtschaft und Viehzucht sowie dem ständigen Anstieg von Ackerbau und Wohnungsbau weichen.
  2. Wälder sind wichtig, um verschiedene Produkte für das tägliche Leben zu liefern. Dazu gehören Lebensmittel, Möbel und Baumaterialien. Holz hat den Vorteil, dass es Kohlenstoff speichert und als natürlicher Wasserfilter dient. Holzprodukte können bei der Herstellung biologisch nicht abbaubare Materialien wie Plastik oder Stahl ersetzen. Kurz gesagt, ein perfektes Instrument für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft.
  3. Durch nachhaltig bewirtschaftete Wälder und Investitionen in die richtigen Unternehmen wird die Produktion und Verarbeitung von Holz in genau definierten und bewirtschafteten Gebieten unterstützt, wodurch die natürlichen Wälder sowie die Facetten der Artenvielfalt unberührt bleiben.

Derzeit gibt es auf der Welt eine Waldfläche von etwa 4 Milliarden Hektar (ein Hektar entspricht 10.000 Quadratmetern oder 2½ Fußballfeldern), was 31 % der gesamten Landfläche ausmacht. Doch dieser Bestand ist stark gefährdet. Tatsächlich geht jede Sekunde ein Wald von der Größe eines Fußballfeldes verloren. Man kann sich diese Zahl auch anders vorstellen: Im Jahr 2020 gingen weltweit so viele Bäume verloren, dass sie mehr als das gesamte Vereinigte Königreich bedecken - das sind 26 Millionen Hektar oder 65 Millionen Fußballfelder.

Abholzung in Zahlen. Quelle: Unsere Welt in Daten

Und das ist noch nicht alles. Von 2002 bis 2020 gingen weltweit insgesamt 65 Mio. Hektar Primärwald verloren, was 16 % des gesamten Verlustes an Baumbestand in diesem Zeitraum ausmacht. Die Gesamtfläche des Primärwaldes ging in diesem Zeitraum weltweit um 6 % zurück. Die gute Nachricht: Die Verlustrate hat sich im Zeitraum 2010-2020 im Vergleich zum vorherigen Jahrzehnt mehr als halbiert. Dennoch müssen wir bedenken: Wenn wir den Wald abholzen, verschwinden nicht nur die Bäume. In Bezug auf den Amazonas, den größten Regenwald der Welt, haben Untersuchungen ergeben, dass die Auswirkungen des Klimawandels und der Abholzung den Amazonas auf eine Größe von 53 % des ursprünglichen Waldes reduzieren könnten. Und das ist nur ein Beispiel. Das gesamte Ökosystem beginnt auseinanderzufallen, mit schwerwiegenden Folgen für uns alle. Die Abholzung macht zum Beispiel 15 % der weltweiten Treibhausgasemissionen aus und trägt damit erheblich zum Klimawandel bei. Das liegt daran, dass die Wälder nach den Ozeanen der größte natürliche Kohlenstoffspeicher der Welt sind und Ökosystemleistungen erbringen, die für das menschliche Wohlergehen entscheidend sind. Durch den Prozess der Photosynthese absorbieren Bäume schädliche Treibhausgase und produzieren den dringend benötigten Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen. Wenn die Wälder jedoch abgeholzt werden, wird der in den Bäumen gebundene Kohlenstoff als CO2 wieder freigesetzt und erhöht den Anteil der Treibhausgase in unserer Atmosphäre.

Was sind Primärwälder und warum sollten wir sie schützen?

Der Begriff "Primärwald" bezieht sich auf die dichtesten, wildesten und ökologisch bedeutendsten Wälder der Erde. Sie erstrecken sich über den gesamten Globus, von der schneebedeckten borealen Region bis zu den dampfenden Tropen, und haben ein hohes Alter erreicht, ohne dass sie wesentlich gestört wurden. Zum Vergleich: Ein Sekundärwald ist ein Wald, der nach einer Holzernte oder einer Rodung für die Landwirtschaft nachgewachsen ist, bis er lange genug gewachsen ist, dass die Auswirkungen der Störung nicht mehr sichtbar sind. Ein Grund, warum wir vor allem die Primärwälder schützen sollten, liegt in ihrem Schutzschild gegen den Klimawandel. Primärwälder sind unglaublich kohlenstoffreich; es wird geschätzt, dass allein die tropischen Primärwälder über 141 Milliarden Tonnen Kohlenstoff speichern. Durch die Abholzung dieser Wälder wird nicht nur der gespeicherte Kohlenstoff freigesetzt, sondern auch die Fähigkeit der Wälder verringert, in Zukunft mehr Kohlenstoff zu binden. Die späteren Sukzessionsstadien eines Waldes weisen in der Regel auch eine höhere Artenvielfalt auf.

Und die Bedeutung der Wälder hört hier nicht auf. Wälder sind nicht nur entscheidend für die Photosynthese und den Erhalt der Artenvielfalt, sondern ihre Wertschöpfungskette ist ein wesentlicher Beitrag zu unserer gesamten Wirtschaft - vor allem, wenn wir wollen, dass sie zirkulär wird. Lass uns ein bisschen tiefer eintauchen.

Wie können wir die Wälder - gut - nutzen?

Die Wälder liefern natürlich Holz. Und dieses kann dann in erneuerbare Produkte umgewandelt werden, die fossile Produkte ersetzen können! Während die Produkte verarbeitet werden, wachsen die Wälder weiter, binden Kohlendioxid und liefern noch mehr Holzprodukte.

Damit Holz effektiv genutzt werden kann, müssen die Wälder langfristig gut bewirtschaftet werden. Das bedeutet, dass eine Überernte vermieden und gleichzeitig eine gute Wachstumsrate beibehalten werden muss. Lange und vielfältige Wertschöpfungsketten sind integriert und liefern eine Vielzahl von holzbasierten Produkten. Die oft mehrmalige Wiederverwertung von Holzprodukten ist ein wesentlicher Bestandteil der Kreislaufwirtschaft, der die Nachfrage nach neuen Rohstoffen reduziert. Bioenergie aus Rückständen und Abfällen aus dem Wald und der Forstindustrie sowie aus der Endnutzung von Produkten muss effizient genutzt werden. Schließlich wird der Kohlenstoff über die Atmosphäre zurück in den wachsenden Wald recycelt.

Wenn Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden, bieten sie viele Vorteile für unsere Gesellschaft und Wirtschaft. Holz kann als klimaneutrales und grünes Baumaterial für Wohnräume und vieles mehr verwendet werden. Holz ist in der Regel leichter als Stahl oder Beton und ermöglicht einen schnelleren und gesünderen Bauprozess. Außerdem kann Holz für nachhaltige Verpackungen verwendet werden, da es recycelbar und kompostierbar ist, im Gegensatz zu Plastik, das die Umwelt für Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte, verschmutzt. Holz kann auch für Kleidung, Geschirr und viele andere Alltagsmaterialien verwendet werden. Von Natur aus trägt es zu einer Kreislaufwirtschaft bei.

Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl oder Erdgas haben holzbasierte Produkte und Energie eine ganz andere Bedeutung. Bei der Verarbeitung von Holz wird dem bereits vorhandenen Anteil in unserer Atmosphäre kein Kohlendioxid hinzugefügt, weil holzbasierte Produkte recycelten Kohlenstoff enthalten, der von Bäumen gebunden wurde. Wenn wir stattdessen fossile Brennstoffe für die Produktion verwenden, wird zusätzliches Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt und trägt zur globalen Erwärmung bei.

Doch trotz all der Gründe, warum Wälder unverzichtbar sind, schrumpfen sie jede Sekunde mehr und mehr. Aber was genau sind die Faktoren, die den stetigen Rückgang der Wälder verursachen?

Warum verschwinden Wälder?

Ein Großteil des weltweiten Waldverlustes wird durch die Nachfrage nach anderen Landnutzungen wie Zellstoff-, Palmöl- und Sojaplantagen angetrieben, für die der Wald zwangsweise hergegeben wird. Genauer gesagt: Etwa die Hälfte des weltweiten Waldverlustes (oder 72 Millionen Hektar Wald), der zwischen 2001 und 2015 mit der Landwirtschaft in Verbindung gebracht werden kann, ist auf die Produktion und den Konsum von nur sieben Rohstoffen zurückzuführen: Rinderprodukte, Palmöl, Soja, Holzprodukte, Naturkautschuk, Kakao und Kaffee. Darüber hinaus tragen illegaler Holzeinschlag, schlechte Waldbewirtschaftung und die steigende Nachfrage nach Produkten weiter zur Zerstörung der natürlichen Wälder bei.

Ursachen der Entwaldung. Quelle: Softbacktravel

Und was folgt nach der Abholzung? 😰

Es ist nicht nur der oben erwähnte Anstieg der Treibhausgasemissionen, sondern auch der Verlust der Artenvielfalt, die Bodenerosion und die verringerte Fähigkeit, unterirdische Wasserreservoirs wieder aufzufüllen, die durch die Abholzung entstehen. Wenn Bäume gefällt werden, können Vögel und andere Tiere ihren Schutz und ihre Nahrungsquellen verlieren. Untersuchungen haben ergeben, dass bis 2050 fast 58% der Baumarten im Amazonasgebiet gefährdet sein könnten, 49% davon sogar in gewissem Maße vom Aussterben bedroht. Das klingt extrem bedrohlich, wenn man bedenkt, dass etwa 80 % der Tierarten der Welt im Amazonasgebiet vorkommen und die Abholzung somit einen Großteil der verschiedenen Arten bedroht, die derzeit unter uns leben. Und auch Konflikte zwischen uns Menschen und den Wildtieren wie Jagd und Wilderei nehmen zu, wenn der Lebensraum schrumpft und sich neue Abholzungsstraßen in bisher unbewaldete Gebiete erstrecken.

Die Auswirkungen der Entwaldung. Quelle: Climate Conversation

Können wir ohne Wälder leben?

Wie du siehst, ist das Problem der Entwaldung ziemlich ernst. Aber gehen wir mal einen Schritt zurück und untersuchen, warum wir überhaupt so sehr von der Forstwirtschaft abhängig sind. Oder fragen wir uns: Können wir ohne Wälder leben?

Auf diese Frage gibt es eine einzige und kurze Antwort: Nein, das können wir nicht. Wie du siehst, spielen Wälder eine wichtige Rolle bei der Abpufferung des Temperaturanstiegs, bei der Vermeidung des Verlusts der Artenvielfalt und als Quelle von Naturkapital. Kurz gesagt, sie sind für das Leben auf der Erde unverzichtbar.

Und wenn dir die oben genannten Gründe noch nicht genügen, dann lass uns noch eine wichtige Tatsache bedenken: Mehr als 13 Millionen Beschäftigte weltweit hängen von der Forstwirtschaft ab - von der konventionellen Arbeit mit der natürlichen Ressource bis hin zur medizinischen Nutzung der Pflanzen gibt es viele Arbeitsplätze.

Da Wälder für das Leben auf unserem blauen Planeten lebenswichtig sind, wollen wir natürlich, dass sich die Forstwirtschaft noch viele Jahrzehnte lang weiterentwickelt. Aber das kommt nicht von ungefähr. Stattdessen sind Investitionen in eine langfristige, nachhaltige Waldbewirtschaftung unerlässlich, um die Entwicklung gesunder und stabiler Wälder zu unterstützen, die weiter wachsen. Darüber hinaus wird Kapital benötigt, um die Effizienz der Wertschöpfungsketten, die Nutzung von Rohstoffen sowie die Fortschritte in der Forschung und Entwicklung neuer und intelligenter Forstprodukte zu maximieren. Langfristig können Investitionen in einen gesunden Waldsektor zu erheblichen Entwicklungen und Klimavorteilen führen.

So weit, so gut. Aber wie kannst du tatsächlich in die forstwirtschaftliche Wertschöpfungskette investieren?

Investitionen in die nachhaltige Wertschöpfungskette von Holz und Forstwirtschaft

Die häufigsten Investitionen in Wälder sind entweder Direktinvestitionen oder geschlossene Fonds. Bei Direktinvestitionen investieren Anleger in der Regel direkt in mehrere Bäume, die sich in bestimmten Gebieten befinden und von einem bestimmten Dienstleister verwaltet werden. Auf der anderen Seite kannst du auch indirekt in geschlossene Waldfonds investieren. Da Wälder Zeit brauchen, um zu wachsen, werden forstwirtschaftliche Investitionen in der Regel als langfristige Investitionen betrachtet. Mit Forstwirtschaftsfonds kannst du als Investor dein Geld in Unternehmen investieren, die z. B. Land erwerben und aufforsten, um Holz zu produzieren. Daher zählen Investitionen in die Forstwirtschaft zu den klassischen Rohstoffinvestitionen. Als Investor kannst du dann von den Erlösen aus dem Holzverkauf und einem Anstieg der Holzpreise profitieren.

Food for thought: Was sind Rohstoffinvestitionen?

Zu den anderen Arten von Rohstoffinvestitionen gehören Metalle wie Gold, Silber oder Kupfer sowie Agrarrohstoffe wie Kaffee, Getreide oder Baumwolle. In der Vergangenheit wiesen Rohstofffonds eine relativ geringe Korrelation mit den Bewegungen am Aktienmarkt auf, was sie zu einer Quelle der Diversifizierung in einem Portfolio macht.

Wir von Cooler Future stellen uns oft die folgende Frage: Welche Produkte und Unternehmen können positive Auswirkungen auf den Planeten und die Gesellschaft haben und gleichzeitig unsere Qualitätsanforderungen erfüllen und unbeabsichtigte Schäden vermeiden?
Deshalb ist es an der Zeit, den nachhaltigen Charakter von Waldinvestitionen
hervorzuheben. Im Allgemeinen sind nachhaltig bewirtschaftete Wälder ein Reservoir für die Artenvielfalt. Das liegt daran, dass durch die Investition in die richtigen Unternehmen und damit die Unterstützung der Produktion und Verarbeitung von Holz in genau definierten, bewirtschafteten Gebieten die natürlichen Wälder und die Facetten der Biodiversität unberührt bleiben. Nachhaltig bewirtschaftete Wälder können außerdem, wie bereits erwähnt, Kohlenstoff speichern und darüber hinaus als Wasserfilter fungieren und Wasserressourcen reinigen. Holz ist biologisch abbaubar und kann bei der Herstellung von Produkten aus Holz biologisch nicht abbaubare Materialien wie Plastik oder Stahl ersetzen.

Die Entwaldung ist eine der Hauptursachen für den Klimawandel. Sie zu stoppen ist daher entscheidend für das Erreichen des Pariser Abkommens und der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die sich auf die Förderung nachhaltig bewirtschafteter Wälder (SDG15) und die Bekämpfung des Klimawandels (SDG13) konzentrieren. Der Weltklimarat (IPCC) geht davon aus, dass ein Stopp der Entwaldung unabdingbar ist, um das Klimaziel von 1,5 Grad Celsius zu erreichen, und dass ab 2030 keine weitere Entwaldung mehr stattfinden darf, um dieses Ziel zu erreichen. Wälder bieten der Gesellschaft und der Wirtschaft Vorteile wie Lebensgrundlagen, eine saubere Wasserversorgung, Schutz vor Umweltverschmutzung und die Verringerung der Bodenerosion und tragen so zum Klimaschutz bei und sind entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung. Es überrascht nicht, dass  Erkenntnisse aus früheren Untersuchungen die Forstwirtschaft eindeutig mit den SDGs 6, 8, 13 und 15 in Verbindung bringen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung. Quelle: Vereinte Nationen

Wenn es um die forstwirtschaftliche Wertschöpfungskette (und alles andere) geht, müssen wir sicherstellen, dass wir in die richtigen Unternehmen investieren. Forest 500, ein Projekt von Global Canopy, ermittelt und bewertet jährlich die 350 Unternehmen und 150 Finanzinstitute mit dem größten Risiko für die Abholzung tropischer Wälder sowie die Stärke und Umsetzung ihrer Verpflichtungen in Bezug auf die Abholzung. Laut ihrem letzten Bericht hat ein Drittel der Unternehmen keinerlei Verpflichtungen zur Entwaldung. Unglaublich, oder? Und das ist noch nicht alles! Die im Forest 500 identifizierten Finanzinstitute haben mehr als 5,5 Billionen US-Dollar für Unternehmen in waldgefährdeten Lieferketten bereitgestellt und tun immer noch sehr wenig, um sicherzustellen, dass sie die Entwaldung nicht vorantreiben.

Fazit

Wie du siehst, gibt es viele Probleme, die in der Forstwirtschaft noch gelöst werden müssen. Da die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsprodukts von der Natur abhängt, kann es einfach nicht sein, dass Millionen von Arten nur wegen menschlicher Aktivitäten vom Aussterben bedroht sind.

Letztendlich müssen wir uns auf verpflichtende Maßnahmen und Berichte verlassen, um Veränderungen beim Schutz und der nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder voranzutreiben. Die Zusammenarbeit zwischen den Nationen und Konferenzen wie die COP26 haben die Macht, diese Art von Veränderung voranzutreiben. In der Europäischen Union wurden bereits einige Schritte unternommen und Vorschläge unterbreitet. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass diese Vorschläge in Zukunft auch eingehalten und durchgesetzt werden. Wir brauchen hier mehr Rechenschaftspflicht und Berichterstattung. Und am wichtigsten ist, dass wir mit unseren Investitionen die richtigen Unternehmen unterstützen.

Bei Cooler Future kannst du bald in einen Fonds investieren, der in Aktien von Unternehmen investiert, die in der forstwirtschaftlichen Wertschöpfungskette tätig sind, z. B. in der Aufforstung und Bewirtschaftung von Wäldern oder in der Herstellung und dem Vertrieb von Produkten aus Holz.

Schon mit kleinen Beträgen kannst du durch deine Investitionen die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder unterstützen. Gutes zu tun und etwas für dein privates Vermögen zu tun, geht einmal mehr Hand in Hand.

YES